Glossario

AbkürzungDefinition
AGrArbeitsgruppe
BAVBundesamt für Verkehr
BehiGBehindertengleichstellungsgesetz
BetriebstagDie Definition, bzw. Start und Ende eines Betriebstags sind über alle TU hinweg nicht einheitlich geregelt. Unter einem Betriebstag wird typischerweise die Zeit zwischen Betriebsbeginn und Betriebsende verstanden. Der Betriebsbeginn ist meistens am frühen Morgen und das Betriebsende nach Mitternacht, daher entspricht ein Betriebstag nicht notwendigerweise einem Kalendertag.

Die Basis für die Uhrzeit liefert der Betriebstag (00:00 Uhr). Fährt ein Zug eines Betriebstages erst am Folgetag ab, so werden zur Tageszeit 24 Stunden addiert. Beispiel: Der Betriebstag 01.01.2014 kann sowohl Fahrten umfassen, die am 01.01.2014 stattfinden, als auch solche, die am 02.01.2014 stattfinden. Letztere sind jene, welche nach Mitternacht gefahren werden. Eine Fahrt, die am 02.01.2014 um 1:00 nachts stattfindet wird dann folgendermassen bezeichnet: 
Betriebstag: 01.01.2014; Uhrzeit: 25:00:00.

Achtung: Der hier erwähnte Betriebstag darf nicht mit dem Element <Betriebstag> aus der VDV 453 und 454 verwechselt werden. Das Element <Betriebstag> entspricht immer dem Betriebstag, an dem die Fahrt startet (Dies kann auf Grund der Überschneidung von Kalendertag und Betriebstag jedoch auch der vorherige Kalendertag in Bezug auf den Start der Fahrt sein.) Beschreibung gemäss VDV 454: „Zeitraum für die Gültigkeit von Fahrplänen innerhalb eines ITCS (können in diversen ITCS unterschiedlich sein)“
CENEuropäisches Komitee für Normung
CUSDas Customer System (CUS) ist die Kundeninformationsplattform für den öffentlichen Verkehr, die die Fahrplandaten (Plan, Echtzeit, Prognose) sammelt, aufbereitet und Abnehmern zur Verfügung stellt. Die Soll-Fahrplandaten werden (vgl. INFO+) mit den tatsächlichen Daten der Kurse abgeglichen. Neben Echtzeitdaten fliessen aus unterschiedlichen Quellsystemen bspw. auch Informationen über Formationen in CUS ein.
DDSDatendrehscheibe
DFIDigitales Fahrgast-Informationssystem (Dynamische Kundeninformation). Perronanzeiger und DFI informieren am Abfahrtsort optisch und im Fall des DFI auf Abruf auch akustisch über die nächste/n Abfahrt/en sowie über Störungen.
DHIDDeutschlandweite Haltestellen-ID
DiDokDienststellendokumentation, Verzeichnis der Dienststellen
DINDeutsches Institut für Normung
EchtzeitdatenEchtzeitdaten sind in aller Regel Prognosedaten, mit denen kommuniziert wird, wann ein bestimmter Kurs ab einer bestimmten Haltestelle verkehrt. Neben Uhrzeiten können aber auch Gleis-/Kantenangaben und Fahrzeugattribute «in Echtzeit» übertragen werden. Echtzeitdaten bilden das aktuelle Betriebsgeschehen, indem sie Messdaten (Ist-Daten) in die (nahe) Zukunft extrapolieren = Prognosedaten.
EchtzeitinformationSynonym für Echtzeitdaten
ERAEuropäische Eisenbahnagentur
EreignisEine Abweichung zum publizierten Fahrplan ist aus Sicht des Fahrgastes ein Ereignis
Ereignisinformations-managementsystemeSysteme zur Erfassung von Ereignismeldungen gegenüber Kundinnen und Kunden (z.B. EMS SKI) für die Kundeninformation.
EreignismeldungenEreignismeldungen informieren die Reisenden sowohl über planbare als auch ungeplante Änderungen im Betriebsablauf.
ErkennungsschlüsselDer Erkennungsschlüssel stellt sicher, dass die Kundinnen und Kunden ihre Fahrt immer eindeutig identifizieren können. Dazu soll eine Fahrt in jedem Fall (Regel- und Ereignisfall) und über jedes Produkt über folgende Schlüsselinformationen verfügen und somit klar auffindbar sein: 
- Abfahrtszeit
- Angebotskategorie und / oder Liniennummer 
- Endziel (Endstation, für Meldungen in der Ankunft die Ausgangsdestination)

Verkehrsangebote mit dichten Fahrplan-Takten (≤15 Minuten) sind primär mit Liniennummer und Zieldestination zu kommunizieren, wobei auch die Abfahrtszeit angezeigt werden kann.
FPVFahrplanverordnung
GOGeschäftsorganisation
GPSGlobal Positioning System (Satellitenortung)
GTFS General Transit Feed Specification
HAFASHaCon Fahrplanauskunftssystem
HRDFHAFAS Rohdatenformat
IANAInternet Assigned Numbers Authority
IDIdentifikation
IFOPTIdentification of Fixed Objects in Public Transport
IMSIncident Management System
INFO+INFO+ ist die Fahrplandatenbank des gesamten öffentlichen Verkehrs in der Schweiz (inkl. Ortsverkehr) und wird von der SBB-Infrastruktur betrieben. Die Transportunternehmen liefern hier mindestens einmal jährlich ihre Fahrplandaten ein. Bei geplanten Baustellen, die veränderte Abfahrtszeiten mit sich bringen, erfolgt die Einlieferung in der Regel etwa einen Monat vorher und werden damit in den Online-Fahrplänen wirksam.
ISBInfrastrukturbetreiber
ITCSIntermodal Transport Control System
KIKundeninformation
KIDSArbeitsgruppe Kundeninformationsdaten-Schnittstellen öV-Schweiz
KITKommission IT-Systeme
KTUKonzessioniertes Transportunternehmen
NaPTANNational Public Transport Access Node
NAVNahverkehr
NeTExNetwork Timtable Exchange
ODPCHOpendataplattform Mobilität Schweiz
öVÖffentlicher Verkehr
öV CHÖffentliche Verkehr Schweiz
PBGPersonenbeförderungsgesetz
QMS RPV CHQualitätsmesssystem im regionalen Personenverkehr Schweiz
RICSRailway Interchange Coding System, wird als Kurzbezeichnung für den RICS-Code verwendet, ein europäischer Company Code
SAID Swiss Administration Identifier
SBBSchweizerische Bundesbahnen
SIRIService Interface for Real Time Information
SJYIDSwiss Journey ID
SKISystemaufgaben Kundeninformation
SLOIDSwiss Location ID
TAFTelematics applications for freight service
TAPTelematics applications for passenger service
TSTechnical Specification
TSITechnical specifications for interoperability
TUTransportunternehmen
TUVVerzeichnis der Transportunternehmen
UICInternationale Eisenbahnverband
UUIDUniversally Unique Identifier
VDVVerband Deutscher Verkehrsunternehmen
VMVerkehrsmittel